Dubrovnik, die Stadt Republika, an der Ostküste der Adria in Richtung offenes Meer gelegen, ist ein

idealer Ort für die Entwicklung von Seefahrt und Handel. Erfahrene Matrosen aus Dubrovnik segelten auf verschiedenen Schiffen, und für den Handel benutzten sie hauptsächlich die berühmte Karaka von Dubrovnik.
Die frühe Entwicklung und Bedeutung der Seefahrt wird auch im wichtigsten Dubrovniker Buch, dem Dubrovniker Statut von 1272, thematisiert, wo das gesamte siebte Buch der Seefahrt gewidmet ist.
Schwierige Umstände und osmanische Einfälle hielten die Matrosen von Dubrovnik nicht auf. Durch geschickte Vereinbarungen mit verschiedenen Parteien segelten und handelten sie weiterhin in allen wichtigen Häfen in Italien, Frankreich, Spanien, dem Schwarzen Meer, Nordafrika und der Küste Westeuropas.

Im 14. Jahrhundert begannen lokale Schiffbauer mit dem Bau der Dubrovnik Karaka. Es war ein herausragendes Dubrovnik-Schiff, gebaut aus hochwertigem Holz, großer Stärke und Haltbarkeit im Vergleich zu ähnlichen Schiffen in anderen Ländern. Die Karaka von Dubrovnik hatte einen runden Rumpf mit erhöhtem Bug und Heck. Es war größer als eine Karavelle, aber etwas langsamer und schwächere maritime Fähigkeiten. Es hatte ein Quersegel am Bugmast, zwei Quersegel am Groß und ein Lateinersegel am Heck. Es war bis zu 40 Meter lang, 15 Meter breit und 10 Meter hoch. Es hatte einen Tiefgang von 5 Metern, eine Tragfähigkeit von 1250 Tonnen, mit etwa hundert Besatzungsmitgliedern und bis zu 40 Kanonen.
Als Transportschiff konnte es in dieser Zeit die größte Frachtmenge und mehr als tausend Menschen befördern, aber die Einwohner von Dubrovnik verboten den Sklavenhandel im Jahr 1416 und haben sie seitdem nicht mehr transportiert, obwohl alle anderen gutes Geld verdienten .
Im 16. Jahrhundert vergrößerten sie ihre Flotte auf mehr als 180 Schiffe mit 36.000 Streitwagen, ungefähr 57.000 Tonnen und einer Besatzung von etwa 250 inländischen Kapitänen und 5.000 Seeleuten.
Die Einwohner von Dubrovnik perfektionierten, vermehrten und entwickelten Karaku, das sie in verschiedenen Häfen Karakun, Karakone oder Argosy nannten. Es war das größte und angesehenste Handelsschiff der Welt.
Die Karaka war das beste Schiff dieser Zeit, eine Perle Dubrovniks und der kroatischen maritimen Tradition, die noch heute durch touristische Nachbauten dargestellt wird.
Redaktion Kultur Bild: karaka.info Video: DBKPRO