
„Die rote Zora“
So nannte mich mein Mann schon in jungen Jahren als ich mir die Haare immer extrem rot gefärbt habe. Ich hatte mich schon gewundert „Wie er darauf kommt mich so zu nennen!?“ Bis ich dahinter gestiegen bin……
Die rote Zora und ihre Bande basiert auf einem Roman von dem Autor Kurt Held, der nach seinem Aufenthalt in Senj vor dem zweiten Weltkrieg verfasst und 1941 zum ersten mal veröffentlicht wurde. Daraus entstand die gleichnamige 13-teilige Fernsehserie die 1978 in deutsch-schweizerisch-jugoslawischer Koproduktion gedreht wurde.
Der Roman, sowie auch der Film, basiert auf Personen und wahren Begebenheiten, die Kurt Held in den 20-er Jahren damals in der Stadt Senj kennengelernt hat.
In der kroatischen Küstenstadt Senj schließen sich am Rande der Gesellschaft lebende Waisenkinder, unter Führung eines 14-jährigen Mädchens mit roten Haaren (Die rote Zora) zusammen. Die Bürger der Stadt behandeln die mittellosen Kinder wie Ausgestossene. Die Kinder setzen sich zur Wehr und beginnen mit wilden Streichen wie kleinen Diebstählen (aber nur bei Reichen) um zu überleben. Die Kinder werden kriminell doch innerhalb ihrer Gemeinde halten sie zusammen. Halten sich an feste Regeln und ihr oberstes Gebot heisst Solidarität. Sie selbst nennen sich „Uskoken“ die oberhalb von Senj auf der Burg „Nehaj“ ihr Geheimversteck hatten. Der Einzige der sich mit Ihnen verbündet fühlt, ist der alte Fischer Gorian. Ihm helfen die Kinder, sich gegen die großen Fischfanggesellschaften durchzusetzen.
Um einen Teil der Serie wahr werden zu lassen begibt man sich in die Stadt Senj und auf die Festung Nehaj und verfolgt die Spuren der Geschichte. Ganz oben am Gipfel der Stadt liegt die Festung Nehaj mit ihren sechs Türmen ist sie schon sehr anschaulich, darin befindet sich die das Museum mit Schautafel der Uskoken (Seefahrer die osmanische und venezianische Schiffe überfielen). Über drei Etagen verteilt werden Gebrauchsgegenstände, das Alltagsleben nachgestellt und in schriftlicher Form festgehalten. Besteigt man die Festung bis zur 3 Etage, erhält man einen tollen Ausblick über die Stadt Senj. In der Stadt Senj selbst kann man noch Umrisse der Kulisse der Serie erkennen. Brunnen, Mauern, der Bäcker und das Hotel Zagreb, welches heute ein Restaurant ist kann man entdecken. Viele Statisten aus der Stadt haben damals mitgespielt und wer weiss, vielleicht kann man bei einem Spaziergang durch die Stadt, noch welche sehen.
Besser konnte die Auswahl für die Serie, die Stadt und Festung nicht sein. Der Aufenthalt in Senj wird wahrscheinlich so unvergesslich in Erinnerung bleiben wie Kurt Held der seinen Besuch in der damaligen Zeit in der dieser Stadt mit seinem Buch einen Klassiker hervorgerufen hat.