
Der Schwarz-Weiß-Reisebericht von 1955 „Adriatische Pracht“ oder „Sjaj Jadrana“ ist ein
außergewöhnlicher Archivschatz, der von PeriscopeFilm auf seinem Youtube-Kanal veröffentlicht wurde . Der Film dokumentiert Küstenstädte an der Adriaküste nach dem Zweiten Weltkrieg und zeigt Natursehenswürdigkeiten, historische Architektur, europäische Touristen und Einheimische unterschiedlicher ethnischer Herkunft aus Kroatien und dem ehemaligen Jugoslawien.
Nach Slowenien fuhr eine mit den 1940er Jahren beladene Limousine Berge und Hügel entlang der Adriaküste hinunter. Der kroatische Teil der Adriaküste erscheint bei 1:55 , wenn uns das Video nach Opatija führt, das als einer der größten Badeorte mit Schwimmern aus aller Welt beschrieben wird. Die Stadt wird auch für ihre „mehreren schönen Strände“ und Hotels mit malerischem Gelände gelobt.

Boote am Pier, Schwimmer im Resort. Männer und Frauen mittleren Alters in Badeanzügen ( 1:53 ). Eine Frau schält Kartoffeln. Kinder spielen im Meer und Erwachsene auf einer Luftmatratze. Sie können das Panorama der Küste bei 2:44 sehen .
Die Hafenstadt Pula und ein Maultier werden von einem in einer Kutsche fahrenden Paar gezogen. Jungen spielen mit Fischen und gehen durch die engen Kopfsteinpflasterstraßen. Fischer bereiten Fischernetze vor, flicken Löcher ( 3:13 ). Für die Aufführung wurden in der Arena von Pula Stühle aufgestellt, danach können Sie die Ruinen, den Pula-Tempel der Roma und Augusta und das mittelalterliche Rathaus sehen ( 4:29 ).
Das Schiff mit Passagieren kommt auf der Insel Rab an, gefolgt von Aufnahmen von Segelbooten ( 4:40 ), einem

Partisanendenkmal und einem nahe gelegenen Markt ( 5:01 ).
Der Dokumentarfilm zeigt dann Šibenik, beschrieben als mittelalterliche Stadt in Mitteldalmatien, wo der Fluss Krka in die Adria mündet. Zu sehen sind Aufnahmen der Kathedrale von Šibenik ( 5:31 ) und der Krka-Wasserfälle im gleichnamigen Nationalpark sowie Schwimmer an den nahe gelegenen Wasserfällen ( 5:56 ). Danach sind die Kornati-Inseln zu sehen, weshalb der Erzähler schlussfolgert, warum diese die „Küste der tausend Inseln“ genannt wird.

Der Dokumentarfilm zeigt anschaulich das Leben im damaligen Dalmatien; Bäuerinnen, die große Bündel Stöcke über dem Kopf tragen. Eine Frau, die einen Faden spinnt. Ruderboot. Kloster St. Franziskus ( 6:8 ). Kamerlengo-Turm in der historischen Stadt Trogir. Ältere Männer, man raucht Pfeife. Kathedrale von Trogir und lokale Fußgänger. Paar mit einem Ochsenkarren ( 7:22 ). Festung Kliška, eine mittelalterliche Festung in der Nähe von Split. Ein Mann mit Ziehharmonika führt einen Hochzeitszug an ( 8:17 ). Straßenschilder weisen auf die Stadt Sinj hin.
Die Küste südlich von Split wird als karges Kalkstein-Karstgebiet beschrieben. Das Video zeigt die betonierte intakte Makarska Riviera und heute eine fast unvorstellbare Harmonie von Natur und Menschen, die sich auf kahlen Felsen sonnen ( 11:11 ).
Redaktion Kultur Bild: morski.hr Bild: PeriscopeFilm