
Die regionale Agentur DUNEA organisierte im Rahmen des SeaClear-Projekts in Zusammenarbeit mit der Universität Dubrovnik und der öffentlichen Institution für die Verwaltung von Schutzgebieten der Gespanschaft Dubrovnik-Neretva die Reinigung von Abfällen aus dem Meer in der Bucht Tiha in Cavtat. Dabei sammelten fünf Taucher des Tauchclubs EPIDAURUM in nur einer Stunde 44 Kilogramm verschiedener Abfallfraktionen vom Meeresboden.
Diese Veranstaltung möchte insbesondere auf die riesigen Mengen an Plastik im Meeresboden aufmerksam machen und die Bürger dazu anregen, nachhaltige Alternativen im Alltag zu nutzen und Einwegprodukte zu vermeiden.

Bis zu 90 Prozent des Abfalls in unseren Meeren sind Plastik. Durch zahlreiche Prozesse wird Plastikmüll im Laufe der Zeit in kleine Partikel aus Mikroplastik zerlegt, die weiter irreversibel Teil der Nahrungskette werden, die schließlich den Menschen erreicht. Somit können wir mit Sicherheit sagen, dass Plastik „endlos“ ist und „niemals verschwindet“.
Die Behandlung von Abfällen aus dem Meer in der Tiha-Bucht bietet Einblicke in verschiedene

Abfallfraktionen, die im Meer vorkommen, und wird den Wissenschaftlern als wertvolle Daten für die Prototypenentwicklung des autonomen Robotersystems des SeaClear-Projekts dienen.
Das Gesamtbudget des SeaClear-Projekts beträgt etwas weniger als 38 Millionen Kuna und wird vollständig von der Europäischen Union finanziert – dem Programm HORIZON 2020, durch das mehr als sechs Millionen Kuna für die Gespanschaft Dubrovnik-Neretva bereitgestellt wurden. Die einzigen kroatischen Partner sind die Regionalagentur DUNEA und die Universität Dubrovnik. Es wurde auf Einladung von Informations- und Kommunikationstechnologien 2018-2020, einem wissenschaftlich-innovativen (RIA) Förderprogramm, beantragt und ist von insgesamt 56 Bewerbern eines von vier zur Förderung bewilligten Projekten.
Redaktion Natur und Umwelt/Mark Thomas Bild: DT