Home Land und Leute Natur und Umwelt Spinnen und ihre Strategien

Spinnen und ihre Strategien

5 min gelesen
0

Spinnen sind nicht jedermanns Sache, aber sie sollten jedermanns Freunde sein. Denn ohne diese hochentwickelten Tiere hätten wir eine wahre Insektenplage. Sie sind keine Vegetarier, ganz im Gegenteil. Sie sind flinke und geschickte Jäger, die ihre Beute in einen Hinterhalt locken oder aktiv fassen. Und es ist faszinierend zu beobachten, wie die verschiedenen Arten ihre Beute erlegen. Netze sind dabei ein wichtiges Utensil, aber nicht bei allen dienen sie dem Beutefang. Manche bauen sie nur als Rückzugsmöglichkeit.



Die bekanntesten Spinnen sind die Radnetzspinnen. Die Weibchen bauen ein Netz, dass so ausgerichtet ist, dass sich fliegende Insekten darin verfangen. Und sind sie einmal hängen geblieben, gibt es kein Entkommen.

 

Aculepeira ceropegia Walckenaer, 1802 Zečevo hat eine Wanze gefangen

Bekannte Beispiele sind die Wespenspinne, aber auch die Kreuzspinne und die wunderschön gezeichnete Eichblatt-Radspinne. Die gefangene Beute wird durch einen Biss gelähmt oder getötet und oft als „Proviant“ für Hungerzeiten eingewickelt.



Während Kreuzspinnen ihr Rad meist in lichter Höhe spannen, bevorzugen die kleineren Radspinnen niedrige Pflanze. Sie bauen ihre Falle in der Nähe der Blüten, die von Insekten besucht werden.

 

Agelena labyrinthica Ckerck, 1757

Die Trichterspinnen, zu denen z.B. die Labyrinthspinne gehört, bauen Netze. Aber in einer etwas anderen Form.

Es ist ein Trichter mit einer weiten Öffnung, in der das Tier sitzt und auf Beute lauert. Diese Netze sind immer in dichtem Laub verborgen, damit sie nicht gleich erkennbar sind. Läuft nun ein Insekt hinein, hat die Spinne leichtes Spiel.

 

Neriene radiata Walckenaer, 1841

Baldachinspinnen wiederum bauen ein waagerecht gespanntes Netz, das flach aber auch kugelig sein kann. Auch sie warten dort auf ihre Beute, um dann zuzugreifen.

 

Latrodectus-tredecimguttatus-Rossi-1790

Auch die Schwarze Witwe baut ein Netz, allerdings in Mauern oder Steinritzen.

Früher, als die Toiletten noch in einem extra Häuschen außerhalb waren, hat sie sich gerne unter der WC-Brille versteckt. Denn hier war ihr der Jagderfolg sicher. Leider hat sie der eine oder andere Besucher gestört, und sie hat aus Schreck zugebissen.

 


Thomisus onustus Walckenaer, 1806

Die kleineren Krabbenspinnen haben eine ganz besondere Strategie. Sie leben in oder unter Blüten und lauern gut getarnt auf ihr Mittagessen. Ihr großer Vorteil ist, dass sie die Farbe ihres Körpers an die der Blüte anpassen können. Das geht allerdings nur bei Jungtieren. Spinnen, die später die Pflanze wechseln, können das nicht mehr.

 

Pisaura-mirabilis-Clerck-1757

Die Listspinne baut ebenfalls ein Netz, allerdings nur als Hochsitz. Dort wartet sie auf Beute. Kommt etwas Essbares in die Nähe, schlägt sie zu. Besonders interessant ist die Balz, bei der das Männchen seiner Angebeteten ein eingewickeltes Insekt anbietet, um das Weibchen gnädig zu stimmen.

 

Hogna radiata Latreille, 1819

Zuletzt noch eine große Spinne, die in Kroatien häufig ist und durchaus eine gemütliche Wohnung von uns zu schätzen weiß. Die Schwarzbäuchige Tarantel jagt auf dem Boden, wobei auch sie erst einmal auf ein geeignetes Insekt wartet. Blitzschnell schlägt sie zu und injiziert ihr Gift.

 

Mangora acalypha Walckenaer, 1802
Ein Beitrag von: Moni Losem
 Quelle und Bilder: Kroatiens Fauna und Flora
Mehr in Verbindung stehende Beiträge laden
Mehr laden von croonline
Mehr laden in Natur und Umwelt

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Überprüfen Sie auch

Sekelji Gulaš – Szegediner Gulasch

In der kalten Jahreszeit werden auch in Kroatien viele Eintöpfe gekocht. Hauptzutaten sind…